Mischungen aus Asche und Schlacke – Nebenprodukt aus Verbrennung von Steinkohle.
Künstlicher Zuschlagstoff
Künstlicher feinkörniger Zuschlagstoff → die meiste Körner [haben einen Durchmesser von] unter 2 mm. Nach der Stabilisierung mit Bindemitteln kann der Stoff in den Konstruktionsschichten der Oberfläche verwendet werden.
Anwendung:
- Kommunikationsböschungen (Straßen- und Eisenbahnböschungen),
- verbesserte Untergrund- und Konstruktionsschichten der Oberfläche nach Stabilisierung mit Bindemitteln oder als Granulationsmaterial,
- Bettung der Pflasterelemente,
- Anschüttung für Ingenieurbauwerke (Widerlager, Stützmauern, Anlagen ohne Wasserversorgungsnetz),
- Erdarbeiten
- Rekultivierungen und Makronivellierungen von Geländen.
Das Material zeichnet sich durch eine geringe Schüttdichte (bis zu 1,3 Mg / m3) aus, die dazu beiträgt, die Anschaffungskosten des Materials zu senken und damit den finanziellen Nutzen des Auftragnehmers zu erhöhen.